Unser Angebot
Gestaltungstherapie Gruppe
Beim Gestalten mit verschiedenen Materialien werden bewusst und unbewusst eigene Gefühle, Bedürfnisse oder Themen in Farbe und Form gebracht, also ausgedrückt und sichtbar gemacht. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Das anschließende Gespräch über die Gestaltungen ermöglicht unter anderem das Mitteilen, Gesehen- und Verstandenwerden, eine manchmal überraschende, neue Selbstwahrnehmung und Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung.
Einzel-Ergotherapie ausdruckszentriert
Für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die vom Gruppenkontext ungenügend profitieren, kann nach individueller psychotherapeutischer Indikation in Absprache mit dem therapeutischen Team auch Einzelergotherapie ausdruckszentriert erfolgen. In der Regel findet dazu ein Vorgespräch zur Absprache der Rahmenbedingungen statt.
Arbeitstherapie am PC (Kleingruppe)
Die Arbeitstherapie am PC bietet die Möglichkeit, Grundarbeitsfähigkeiten anhand von speziellen Aufgaben am PC zu trainieren, das eigene Arbeitsverhalten zu reflektieren und bei Bedarf zu ändern. Diese Therapieform ist ein wesentlicher Bestandteil der beruflich orientierten (MBOR) Angebote.
Relax-Painting
Bei diesem Angebot geht es um das Erleben von Entspannung – durch eigenes Tun – beim Malen bzw. Experimentieren mit verschiedenen Farben, ganz frei oder in einem Mandala, begleitet von ruhiger Musik.
Kognitives Training
In dieser Gruppe werden verschiedene kognitive Funktionen (z. B. Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration) in spielerischer Atmosphäre, also ohne Stress und Leistungsdruck, trainiert. Durch die Übungen, den Austausch in der Gruppe und das Einbeziehen aller Sinne findet eine Aktivierung und langfristig eine Verbesserung der Denk- und Gedächtnisfunktionen statt. Dieses Training ist Teil der beruflich orientierten Therapieangebote der Klinik.
Bewegungstherapeutisches Angebot
- Ergometertraining
- Terraintraining
- Sportgruppe
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Wirbelsäulengymnastik
- Einzel-Krankengymnastik
- Atemgymnastik
- Beckenbodengymnastik
- Morgengymnastik
- Körperwahrnehmungsschulung
- Wassergymnastik
- Schwimmkurse
- Freies Schwimmen
Balneo-physikalisches Angebot
- Mikrowelle
- Elektrotherapie
- Extensionsliege
- Medistream
- Massagen
- Rotlicht
- Lymphdrainage
- Ultraschall
- Kneipp-Wassertreten
Thema Erwerbsleben (MBOR)
Diese Gruppe ist themenzentriert. Bearbeitet werden Probleme am Arbeitsplatz oder im Erwerbsleben einschließlich Arbeitsplatzverlust, beispielsweise Konflikte mit Arbeitskolleginnen und -kollegen, Untergebenen oder Vorgesetzten bis hin zu Mobbing oder Bossing, das Gefühl der Unter- oder Überforderung durch die täglichen Aufgaben, Arbeitsplatzverlust, Angst vor Bewerbungen oder einem neuen Arbeitsplatz. Unter Berücksichtigung der Interaktion in der Gruppe werden auf Basis individueller Problemanalysen, Erklärungen, Handlungsansätze und Lösungsstrategien erarbeitet, die den Teilnehmenden eine bessere Orientierung und Kompetenz im Erwerbsleben ermöglichen sollen.
Weiterführende Testdiagnostik
Durch eine weiterführende Testdiagnostik können bei festgestelltem Bedarf objektivierte Kriterien dafür erhoben werden, ob und in wie weit z. B. Aufmerksamkeitsdefizite vorliegen oder die Gedächtnisleistung eingeschränkt ist.
Reha-Beratung
Wird bei Ihnen festgestellt, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen künftig nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können, so besteht die Möglichkeit einer beruflichen Rehabilitation. Wird ein solcher Bedarf während des Aufenthaltes festgestellt, so besteht etwa 14-tägig die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch durch eine Reha-Beraterin oder einen Reha-Berater der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Neurologisch-psychiatrische Diagnostik
- Psychodiagnostik (Intelligenz-, Hirnleistungs- und Persönlichkeitstests, operationalisierte psychodynamische Diagnostik, Verhaltensanalyse)
- Elektroenzephalographie
- Evozierte Potentiale
Internistische Diagnostik
- Ruhe-EKG, Ergometrie, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung
- Sonographie
- Farbduplexsonographie
Weitere fachärztliche Diagnostik
Ergänzende fachärztliche Diagnostik und Therapie wird im Rahmen regionaler Kooperation teilweise mit Kliniken, teilweise mit niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten durchgeführt.