Therapie
Wir haben für Sie das Passende dabei & helfen Ihnen bei der Erreichung Ihrer Reha-Ziele

Unser Therapiekonzept
Psychosomatische Rehabilitation wird in Deutschland nach einheitlichen Standards im Rahmen der Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund erbracht. Als trägereigene Klinik fühlen wir uns diesen besonders verpflichtet. Darüber hinaus ist die Behandlung für bestimmte Erkrankungen auf verbindlichen Reha-Therapiestandards ausgerichtet, die in unserer Klinik erfüllt werden. Wir sind überzeugt, dass für die Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit körperliche, seelische und zwischenmenschliche Faktoren gleichermaßen bedeutsam sind. In diesem Sinne folgen wir dem ganzheitlichen Ansatz.
Die psychotherapeutische Behandlung in der Klinik Rhön findet in Form eines offenen Gruppenkonzeptes statt und orientiert sich Therapie-Schulen übergreifend an modernen tiefenpsychologischen Konzepten. Das bedeutet, dass sich die Zusammensetzung der Stationsgruppe durch An- und Abreise von Gruppenmitgliedern wöchentlich ändert. Zu Beginn Ihres Aufenthaltes werden Sie in Ihre Stationsgruppe aufgenommen. In diesem Rahmen erleben Sie eine Reihe von aufeinander abgestimmten Gruppentherapien. Dabei wird davon ausgegangen, dass wesentliche, im täglichen Leben auftretende Probleme und Konflikte auch in der Therapiegruppe sichtbar werden und sich auf diese Weise besser verstehen und verändern lassen. In dem geschützten Rahmen der Gruppe bietet sich die Gelegenheit, Problembereiche des eigenen Verhaltens zu erkennen und zu verändern. Neue Einsichten und Verhaltensweisen können im sicheren Umfeld der Gruppe gut eingeübt werden. Die Behandlung kann durch Einzelgespräche ergänzt werden. Die Gruppe bietet aber auch außerhalb der eigentlichen Therapiestunden ein vertrautes Umfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Ins Thema starten
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Wenn bei Ihnen berufliche Probleme deutlich im Vordergrund stehen, werden wir gezielte MBOR-Angebote für Sie auswählen. Dies sind z. B.:
- Spezielle Testdiagnostik
- Indikative Gruppe MBOR
- Arbeitstherapie am PC
- Beratungsangebote der Sozial- , Reha- und Rentenberatung
- Nachsorgeleistungen wie stufenweise Wiedereingliederung und IRENA
- Empfehlung zur beruflichen Rehabilitation
- Interdisziplinäre fachärztliche Begutachtung
Außerdem finden regelmäßig Fallbesprechungen statt, in denen alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammenkommen. Ziel ist es dabei, die für die Betroffenen optimal passenden Empfehlungen zu erarbeiten.
Isabella Nadobny